„Nimm 60 Teile Sand, 180 Teile Asche aus Meerespflanzen und 5 Teile Kreide und du erhältst Glas.“ Diese Gebrauchsanleitung stammt aus der Bibliothek des assyrischen Königs Assurbanipal und wurde etwa 650 v. Chr. geschrieben.
LANDGANG . Bootsgefährten von Hans-Jürgen Westphal |
Der Kelch von Thutmosis
Ich war überrascht, dass Glas schon vor so langer Zeit hergestellt wurde. Immerhin braucht man zum Schmelzen recht hohe Temperaturen, die in einem normalen Holzofen kaum zu erzeugen sind. Trotzdem ist das älteste erhaltene Glasgefäß ein ägyptischer Kelch aus 1.450 v. Chr.
Heute befindet sich dieser übrigens ganz in unserer Nähe, nämlich im Staatlichen Museum Ägyptischer Kunst (Gabelsbergerstr. 35, München).
Glaskunst vom Ammersee
Glas ist für mich ein faszinierendes Material. Ich finde es schade, dass es seit der letzten Blütezeit im Jugendstil ein bißchen aus der Kunstwelt verschwunden ist. Es gibt aber durchaus noch Künstler, die mit Glas gestalten, z. B. den in Schondorf lebenden Hans-Jürgen Westphal.
Der in Schleswig-
Brauchbar, Unbrauchbar, Kunst.
Ich habe Hans-Jürgen Westphal zum ersten Mal heuer auf der Kunstmesse ARTMUC entdeckt (das Photo oben). Seitdem hatte ich mir vorgenommen, ihn einmal in seiner Werkstätte zu besuchen, was leider nie geklappt hat.
Eine Gelegenheit dazu ergibt sich an diesem Wochenende, wenn die Westphals unter dem Motto „Novemberfreuden“ zum offenen Glasatelier einladen. Novemberfreuden finde ich einen sehr passenden Titel. Das graue Novemberwetter bringt die Farben der Glasobjekte wahrscheinlich noch intensiver zum Leuchten.
Offenes Glasatelier
12. und 13. November 2016
jeweils 14:00 – 18:00 Uhr
Glasatelier Westphal
Brunnenstraße 38
Schondorf am Ammersee
www.glasatelier-westphal.de
Porzellan mit Seladonglasur
Eng mit der Glasherstellung verwandt ist das Porzellan. Hier haben wir am Ammersee dank des Dießener Töpfermarktes eine sehr lebendige Szene. Wer manchmal die Schondorfer Bahnhofstraße entlangspaziert, kennt sicher den Schaukasten neben der Buchhandlung Timbooktu. Hier stellt Regine Hohmann ihre hauchzarten Porzellantassen und -lampenschirmchen aus.
Sie öffnet dieses Wochenende ebenfalls ihre Werkstatt und zeigt Gebrauchsgeschirr und schöne Einzelstücke. Eine Spezialität von ihr ist Porzellan mit jadegrüner Seladonglasur, wie es in der chinesischen Ming-Dynastie beliebt war. Als Gast der Ausstellung zeigt die Passauer Keramikern Maria Fischer ihre Werke. Sie erhielt 2012 auf dem Töpfermarkt den begehrten Dießener Keramikpreis.
Werkstattausstellung Regine Hohmann
12. und 13. November 2016
jeweils 11:00 – 20:00 Uhr
Kalkbrünnerlweg 1
Schondorf am Ammersee