In einem Monat geht es los

In einem Monat, am 29. Juni, startet die Aktion Stadtradeln 2025 im Landkreis Landsberg. Ziel bei diesem bundesweiten Wettbewerb ist es, in drei Wochen möglichst viele Fahrradkilometer zu sammeln. Dieses Jahr machen dabei fast 3.000 Städte und Gemeinden mit. Schondorf gehörte 2014 zu den ersten Teilnehmern aus dem Landkreis und ist natürlich auch beim Stadtradeln 2025 wieder mit dabei. Wer mithelfen will, damit wir am Ende ein Top-Ergebnis erreichen, kann sich unter https://www.stadtradeln.de/ anmelden. Dann schreibt man vom 29. 6. bis 19. 7. die Kilometer auf, die man mit dem Rad gefahren ist. Das geht auf der Stadtradeln-Website, mit der Stadtradeln-App oder ganz klassisch mit Papier und Bleistift.

Das brauche ich nicht …

In den zwölf Jahren hat sich in Schondorf ein beachtlicher Kern von engagierten Stadtradlern gebildet. Ich gehöre zu den Koordinatoren im Ort und spreche immer wieder Leute an, ob sie nicht mitmachen wollen. Wenn ich dabei eine Absage bekomme, dann meistens mit der Begründung: „Das brauche ich nicht, ich fahre ohnehin regelmäßig mit dem Rad.“

Stadtradeln 2025 im Landkreis Landsberg am Lech. Altes Fahrrad in einer Ausstellung
Radfahren hält jung

Ich freue mich natürlich über die aktiven Radfahrer, aber das Argument greift zu kurz. Hier sind drei Gründe, warum es sich trotzdem lohnt, beim Stadtradeln mitzumachen.

Politische Signalwirkung

Als Radfahrer wünschen wir uns alle mehr und bessere Radwege, sichere Querungen, ordentliche Abstellmöglichkeiten etc. Das Stadtradeln ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, den Radverkehr sichtbar zu machen. Mit rund 3.000 teilnehmenden Kommunen hat es bundesweite Strahlkraft.

Stadtradeln Ergebnisse 2019
Bereit für die Auftaktfahrt

Die teilnehmenden Kommunen sind natürlich mächtig stolz, wenn sie gut abschneiden, wie beispielsweise Landsberg, das 2023 der radaktivste Landkreis Bayerns wurde (https://www.merkur.de/lokales/landsberg-kreisbote/landkreis-landsberg-ist-bayerns-radelaktivster-landkreis-92680056.html). Das sorgt dann für einen gewissen Druck, auch tatsächlich in die Rad-Infrastruktur zu investieren.

Der innere Schweinehund

Obwohl ich generell gerne mit dem Rad fahre, merke ich doch, wie mich der Wettbewerbscharakter anspornt. Als Teilnehmer schaut man ja immer mal wieder auf den aktuellen Zwischenstand: Wo stehe ich in der Rangliste, wie schlägt sich mein Team und wo rangiert Schondorf im Vergleich zu den anderen Gemeinden. Das ist dann schon ein Motivationsschub, um Abends noch schnell in den Biergarten zu radeln oder den Einkauf auf zwei statt auf vier Rädern zu erledigen (oder mal schnell die Kinder zu besuchen: Radtour entlang Lech, Wörnitz und Jagst).

Das Gemeinschaftserlebnis

Beim Stadtradeln zählen alle Kilometer, die man im dreiwöchigen Aktionszeitraum sammelt. Ganz egal, ob man zur Arbeit pendelt, als passionierter Rennradfahrer Strecke macht oder gerade auf Radlurlaub in Kroatien unterwegs ist.

Radtour beim Stadtradeln 2025 zwischen Entraching und Finning
Radtour Richtung Entraching

Daneben werden wir aber auch beim Stadtradeln 2025 ein paar gemeinsame Ausfahrten organisieren. Strecken und Tempo wählen wir so, dass auch Gelegenheitsradler gemütlich mitfahren können. Die Teilnahme ist natürlich freiwillig, aber ich kann nur empfehlen, es einmal zu versuchen. Man trifft Gleichgesinnte, entdeckt schöne Wege und Ziele, und lernt unseren Landkreis aus neuen Blickwinkeln kennen.

Bonuspunkt

Wen das alles immer noch nicht überzeugt hat, hier ist noch ein Bonuspunkt. Das Edeka Logistikzentrum in Landsberg unterstützt die Aktion auch dieses Jahr wieder, und spendet pro geradeltem Kilometer 1 Cent an eine gemeinnützige Organisation. Heuer geht das Geld an die Initiative Handwerk mit Herz (https://khs-landsberg.de/handwerk-mit-herz). Die unterstützt mit der Spende benachteiligte Kinder aus der Region. Man tut mit dem Stadtradeln also nicht nur sich selbst, sondern auch anderen etwas Gutes: https://www.stadtradeln.de/

Schreibe einen Kommentar