Neues aus dem Huosigau

Die ersten 66 Jahre in meinem Leben habe ich mich absolut Null für Trachtenvereine interessiert. Ich finde die Kleidungsstücke ganz hübsch, aber mit dem organisierten Betrieb drumherum konnte ich nichts anfangen. Das hat sich ein bisschen geändert, als ich letzte Woche mit Clemens Engelhardt gesprochen habe. Der ist der frisch gewählte 1. Vorstand im Schondorfer Trachtenverein D’Kirchseer.

Der Trachtenverein D’Kirchseer

Witzigerweise hat der mit dem Vereinswesen ursprünglich genauso gefremdelt wie ich. Der gebürtige Schondorfer machte erst Karriere in den europäischen Metropolen, bevor er mit seiner Familie in den Heimatort zurückkehrte. Zu D’Kirchseer und in das Vorstandsamt kam er durch seine Kinder, die begeisterte Mitglieder sind.

Clemens Engelhardt, 1. Vorstand des Trachtenvereins D'Kirchseer in Schondorf am Ammersee
1. Vorstand Clemens Engelhardt (Foto © D’Kirchseer)

Von Engelhardt habe ich zum ersten Mal erfahren, dass unser Trachtenverein zum Huosigau gehört. Die Trachtler organisieren sich nämlich nicht nach Bezirken oder Landkreisen, sondern nach Gauen. Der Huosigau ist grob gesagt das Gebiet zwischen Lech und Isar. Benannt ist er nach einem bayerischen Adelsgeschlecht, das schon in der Lex Baiuvariorum im 8. Jahrhundert erwähnt wird.

Mode und Tradition

Der Trachtenverein D’Kirchseer ist deutlich jünger, der wurde erst 1970 gegründet. Das ist nicht ungewöhnlich. Solange am Land noch allgemein Tracht getragen wurde, gab es keinen Grund, Vereine dafür zu gründen. Während Dirndl und Lederhosen in den Dörfern zunehmend verschwanden, machten sie in der Stadt Karriere. Städtische Sommerfrischler fanden die urigen Klamotten ungemein schick. Ein Trend, der bis heute anhält.

Ausstellung "Dirndl – Tradition goes Fashion" im tim, Augsburg (Foto Bernhard Rampf
„Tradition goes Fashion“ im augsburger Textilmuseum (Foto © Bernhard Rampf/tim)

Dazu gibt es übrigens noch bis Oktober im Textilmuseum Augsburg (tim) eine interessante Ausstellung. Dirndl – Tradition goes Fashion beleuchtet die Wechselwirkung zwischen Handwerkskunst, Geschichte und modischem Statement (https://www.timbayern.de/ausstellungen/dirndl-tradition-goes-fashion/).

Aktivitäten für die Jungen

Zurück an den Ammersee. Clemens Engelhardt will als neuer Vorsitzender nicht einfach alles weiterlaufen lassen wie bisher. Er möchte frischen Wind in den Verein bringen. Das beginnt mit der Altersstruktur. Erfreulich viele Kinder sind Mitglieder. Ein rundes Drittel davon übrigens nicht aus alteingesessenen Familien, sondern Zugezogene.

Da leistet der Trachtenverein D’Kirchseer also tatsächlich einen Beitrag, dass Neuankömmlinge in das Gemeinschaftsleben im Ort hineinfinden. Engelhardt betont in diesem Zusammenhang die wichtige Rolle des Ehrenamtes: „Was wäre Schondorf ohne die vielen Menschen, die ein Ehrenamt übernehmen bei Feuerwehr, Wasserwacht, TSV, Schondorfer Kreis und vielen mehr?“

Die Trachtenjugend des Vereins D'Kirchseer beim Kirchweihfest in Schondorf
D’Kirchseer beim Kirchweihfest (Foto © D’Kirchseer)

Auch bei den älteren Semestern ist der Trachtenverein durchaus beliebt. Nur in den Altersgruppen dazwischen sieht es etwas dünn aus. Kein Wunder, denn ab einem bestimmten Alter konkurriert das Vereinsleben mit einer Vielzahl anderer Freizeitmöglichkeiten.

Clemens Engelhardt möchte das Angebot speziell für die Jugendlichen attraktiver machen. Er plant Ausflüge auf die Oide Wiesn oder zum Tegernseer Waldfest, um mehr junge Burschen anzulocken. Außerdem sollen Goaßlschnalzer dazukommen und die Schuhplattler-Gruppe ausgebaut werden. Das könnte gut ankommen, denn Schuhplatteln ist ja praktisch die bayerische Urform von Aerobic und Zumba.

Präsenz in der Öffentlichkeit

Das zweite wichtige Anliegen ist das Bild in der Öffentlichkeit. Ich kann nur von mir sprechen, aber ich hatte bislang eigentlich überhaupt kein Bild vom Trachtenverein D’Kirchseer. Ja, ich weiß, dass es da irgendwo am Gartenäcker ein Vereinsheim gibt, und ich habe die Truppe schon ab und an bei Kirchenfesten gesehen. Das war’s aber auch schon. Auf mich wirkte es ein bisschen wie eine geschlossene Clique, die nicht den Kontakt zu Außenstehenden sucht.

Der Trachtenverein D'Kirchseer beim traditionellen Maibaumaufstellen in Schondorf
Beim Maibaumaufstellen (Foto @ D’Kirchseer)

Das soll sich ändern, was sicher nicht von heute auf morgen geht. Aber es ist schon mal ein Anfang, wenn die Trachtler beim Maibaumaufstellen nicht nur anwesend sind, sondern sich auf der Bühne vorstellen. Der nächste Auftritt ist für das italienische Fest in der Seeanlage geplant (Darauf eine Cedrata Tassoni), das heuer am 26. Juli stattfindet. Später soll auch die etwas eingeschlafene Sängergruppe reaktiviert werden.

Beim Thema Öffentlichkeit wird über kurz oder lang auch die Frage aufkommen, was die Schondorfer Tracht eigentlich ist. Ist sie gewissermaßen die Uniform für die aktiven Mitglieder im Trachtenverein D’Kirchseer, oder möchte man sie allgemein zugänglich machen?

Die Schondorfer Tracht

Wie sieht sie eigentlich aus, die Schondorfer Tracht? Mich hätte man das nicht fragen dürfen. Ich erinnere mich nur, dass leuchtend gelbe Tücher dabei sind. Das Gelb sei tatsächlich ein auffälliges Merkmal der Schondorfer Tracht, hat mir der 1. Vorsitzende erklärt. Generell sei Trachtenkleidung eher in gedeckten Farben gehalten. Der Grund ist ganz einfach der, dass bunte Farben in früherer Zeit rar und teuer waren.

Der Schondorfer Trachtenverein D'Kirchseer beim Gaufest des Huosigau 2024
Beim Huosigau-Gaufest (Foto © D’Kirchseer)

In Schondorf tragen die Frauen also goldgelbe Schürzen und Schultertücher zu grünem Rock und schwarzem Satinmieder. Bei den Männern ist das gelbe Halstuch der Farbtupfer zu dunkelbrauner Joppe und schwarzer Lederhose. Dazu tragen sie einen schwarzen Hut mit zwei goldenen Kordeln und drei Reiherfedern, Federn vom Silberreiher, um genau zu sein.

Grillfest am 28. Juni

Würde ich das selber anziehen? Ich glaube, eher nicht. Aber zumindest hat sich mein Bild vom Trachtenverein D’Kirchseer etwas gewandelt.

Der Schondorfer Trachtenverein D'Kirchseer beim Feuerwehrfest 2024
Beim Schondorfer Feuerwehrfest (Foto © D’Kirchseer)

Wer selber mal sehen will, wie das Vereinsleben eigentlich ist, hat dazu am 28. Juni Gelegenheit. Da veranstaltet die Trachtengruppe ab 17:00 Uhr ein öffentliches Grillfest vor dem Vereinsheim am Gartenäcker 21. Neben Essen und Trinken gibt es dabei auch Musik und Tanzvorführungen der Trachtenjugend (http://trachtenverein-schondorf.de/).

Schreibe einen Kommentar