Website-Icon Schondorf.Blog

Fünf Jahre bei Deutsche Glasfaser

Deutsche Glasfaser Erfahrungen

Seit 2018 bin ich Kunde bei Deutsche Glasfaser. Ich gebe zu, dass ich vor dem Vertragsabschluss schon etwas nervös war, denn die Erfahrungsberichte im Internet waren durchaus zwiespältig. In der Vergangenheit habe ich schon mal über Installation und erste Eindrücke geschrieben (Zeichen und Wunder). Heute will ich meine Kundenerfahrungen mit Deutsche Glasfaser nach fünf Jahren zusammenfassen.

Installation pfui, Betrieb hui

Die Installation des Glasfaseranschlusses war ziemlich chaotisch. Nachdem ich meinen Vertrag unterschrieben hatte, hörte ich erst einmal gar nichts mehr vom Anbieter. Dann tauchten im Abstand von Wochen immer wieder ohne Vorankündigung Monteure auf. Mal wurden die baulichen Gegebenheiten inspiziert, mal Löcher gebohrt, mal Leerrohre eingezogen.

Glasfaserverlegung in Schondorf

Wie gesagt, geschah das ohne vorherige Ankündigung und ohne dass man erfuhr, wann der nächste Schritt geplant war. Zum Glück hatten wir das Büro im Haus und waren deswegen immer zu sprechen. Bei anderen Haushalten sind die Monteure sicher oft genug unverrichteter Dinge wieder abgezogen.

Der Deutsche Glasfaser Kundendienst

Als das Glasfaser-Modem dann endlich montiert war, ging der Anschluss verblüffend einfach. Ich schloss den Router an, richtete das WLAN ein und konnte loslegen. Nervig war nur die Einrichtung der Telefonie, weil Deutsche Glasfaser unsere zweite Amtsleitung erst vergessen hatte, und dann Unterlagen mit den falschen Anmeldedaten schickte.

Meine Kundenerfahrungen mit Deutsche Glasfaser bezüglich der Hotline waren in dieser Zeit zwiespältig. Es hing ganz davon ab, wen man gerade ans Telefon bekam. Manche der Support-Mitarbeiter waren ehrlich bemüht, andere wimmelten mich umgehend mit dem Ruf „Kundenrouter“ ab.

Problemlose Installation der FritzBox 7490

Der Hintergrund ist, dass ich nicht den No-Name Router von DG bestellt hatte, sondern mir selbst eine AVM FRITZ!Box besorgte, die damals von Deutsche Glasfaser noch nicht angeboten wurde. Rückblickend war das eine gute Entscheidung. Die FRITZ!Box ist in Deutschland sehr weit verbreitet und es gibt im Internet jede Menge Foren, in denen man sich Tipps und Hilfe holen kann.

Die Kosten

Zur Zeit wirbt Deutsche Glasfaser bei allen Paketen mit einem Einstiegspreis von € 9,99 pro Monat für das erste Jahr. Anschließend gelten dann die regulären Tarife von € 39,99 pro Monat für 300 Mbit/s bis zu € 89,99 für 1.000 Mbit/s (https://www.deutsche-glasfaser.de/). Bei Telekom wäre aktuell eine DSL-Verbindung mit maximal 100 Mbit/s möglich, die dann monatlich € 47,95 kosten würde. Die Preise von Deutsche Glasfaser liegen also durchaus im Rahmen des Üblichen.

Die ganzen Angaben mit 100, 300 oder gar 1.000 Mbit/s sind ein bisschen mit Vorsicht zu genießen. Ich habe einen Speedtest mit Chip (https://speedtest.chip.de/) gemacht, und der kam auf eine reale Geschwindigkeit 36 Mbit/s im Up- und Download. Das ist natürlich weit weg von den angepriesenen 200 Mbit. Allerdings habe ich den Test mit meinem Laptop per WLAN gemacht. Der Wert beschreibt also nicht die Übertragungskapazität des Glasfaseranschlusses, sondern das Gesamtsystem mit Router, WLAN und PC.

Hohe Geschwindigkeit dank Glasfaser

Außerdem geht es natürlich nicht um Zahlenwerte, sondern um das Nutzererlebnis. Deshalb habe ich einen Praxistest durchgeführt: Das TV-Programm per App auf den Fernseher gestreamt, gleichzeitig mit dem Laptop auf YouTube Videos geguckt, und parallel dazu noch mit dem Handy auf Apple Music Platten gehört. Alles lief störungs- und ruckelfrei. Für meine Bedürfnisse reicht die Geschwindigkeit also voll und ganz.

Das Ende von DGTV

Apropos TV: Bis zum Frühjahr 2023 bot Deutsche Glasfaser ein eigenes Fernsehpaket unter dem Namen DGTV. Dazu hatte ich eine Set-Top-Box, die mit dem Fernseher verbunden war, und über die ich das Programm einiger dutzend Sender streamen konnte. Richtig glücklich war ich damit nie. Die Bedienung war eher umständlich und die Bildqualität nicht berauschend. Außerdem hängte sich die Set-Top-Box alle paar Monate aus unerfindlichen Gründen auf, und musste dann langwierig neu gestartet werden.

Schnell genug, um parallel Fernsehen, Videos und Musik zu konsumieren

Deshalb war ich nicht traurig, als im Frühjahr 2023 die Ankündigung kam, dass DGTV eingestellt und durch waipu.tv ersetzt wird. Da wir von den über hundert Sendern ohnehin nur ein Dutzend tatsächlich nutzen, habe ich die Gelegenheit genutzt, um auf Apple TV umzusteigen. Einrichtung und Bedienung sind Apple-gewohnt unproblematisch. Die Bildqualität ist hervorragend, und die Mediatheken unserer Lieblingsprogramme enthalten mehr Sendungen, als man vernünftigerweise überhaupt anschauen kann.

Die Zuverlässigkeit

Was die Zuverlässigkeit angeht, kann ich nicht meckern. Ehrlich gesagt kann ich mich nicht erinnern, ob und wann die Internetverbindung durch eine Störung beim Provider einmal unterbrochen gewesen wäre. Bei meinem alten Telekom-Anschluss war die Verbindung regelmäßig ein oder zweimal im Jahr für eine Stunde unterbrochen.

Sieht sehr unspektakulär aus: das Glasfasermodem

Die einzige Störung, an die ich mich erinnern kann, hatte ich selbst verursacht. Beim Umräumen im Regal verschob ich eine Steckerleiste so, dass sie auf den Steckeranschluss des Glasfaser-Modems drückte. Der Stecker hatte dadurch einen Wackelkontakt, und die Verbindung setzte zeitweise aus. Mit dem DG-Support konnte ich das Problem relativ schnell lokalisieren und beheben. Erfreulicherweise lief das ganz ohne Ausreden von wegen „Kundenrouter“.

Zusammengefasst bewerte ich meine Kundenerfahrungen mit Deutsche Glasfaser als positiv. Ich bin froh, dass Schondorf sich damals für die Glasfasertechnologie entschieden hat und ich mir einen Anschluss bestellt habe. Nun lesen hier sicher einige mit, die auch einen Glasfaseranschluss in Schondorf haben. Schreibt doch einen Kommentar, wie eure Kundenerfahrungen sind. Vielleicht läuft es nicht bei allen so glatt wie bei mir.

Die mobile Version verlassen