Siegreicher Entwurf von Wüstenrot Haus- und Städtebau
Ich bin kein Architekt. Das weiß ich zwar seit bald 60 Jahren, aber manchmal wird es mir deutlich bewusst. Zum Beispiel neulich, als ich mir im Schondorfer Rathaus die verschiedenen Pläne für die Bebauung des Prix-Geländes angeschaut habe.
Aufwändige Präsentationen
Im Wettbewerb um die Bebauung des Geländes der ehemaligen Firma Prix in Schondorf hat sich die Wüstenrot Haus- und Städtebau durchgesetzt, und wird das Areal entwickeln (siehe Prix geht an Wüstenrot). Diese Entscheidung wurde zwar in nichtöffentlichen Sitzungen getroffen, aber wenigstens konnte man sich jetzt – sozusagen posthum – alle eingereichten Entwürfe anschauen. Im Schondorfer Rathaus waren bis 21. April die Zeichnungen und Modelle aller Bewerber ausgestellt. Überrascht hat mich, wie aufwändig die eingereichten Präsentationen waren. Praktisch alle Bauwerber hatten detaillierte Pläne, Beschreibungen und teilweise auch Grafiken, Photomontagen und Modelle erstellt. Alleine die Aussicht, am Ammersee ein größeres Grundstück bebauen zu können, rechtfertigte offensichtlich einen ziemlich großen Aufwand.
Aal und Dorfhäuser
Mir wurde bei dieser Gelegenheit wieder einmal klar, dass ich eben kein Architekt oder Baufachmann bin. Die Modelle und Pläne sahen für mich hübsch aus, aber große Unterschiede konnte ich nicht erkennen. Das liegt natürlich auch daran, dass der Bebauungsplan die Möglichkeiten ziemlich eng vorgegeben hatte. Fast alle Entwürfe sahen entlang der Bahnlinie einen langen Wohnblock vor (den sogenannten „Aal“), mal als gerade Zeile, mal geschwungen und mal abgewinkelt. Im Westen hinter dieser bewohnten Lärmschutzmauer hatten die Planer Einzel- und Doppelhäuser platziert. Neben der neuen (noch zu bauenden) Turnhalle am Südende gibt es einen größeren Wohnblock, der als Mehr-Generationen-Haus mit Gemeinschaftsräumen genutzt werden kann. Die Zufahrt zum Gelände und zur Tiefgarage erfolgt von der Schulstraße aus. Das wird wegen dem Verkehrsaufkommen sicher problematisch, ist aber nicht anders zu lösen, solange man die Siedlung nicht über eine Luftbrücke erschließt. Hier sind ein paar Photos von der Präsentation im Rathaus, damit ihr euch selbst ein Bild machen könnt, was gebaut werden hätte können. Vielleicht kann mir ein Fachmann die wesentlichen Unterschiede der Konzepte erklären?
Entwürfe für das Prix-Gelände
Wüstenrot setzt auf „Dorfhäuser statt Reihenhäuser“
Modell von VonMeierMohr, oben die Bahnlinie
Begrünte Häuser bei VonMeierMohr
Photomontage von bpd Mönnich, rechts die neue Turnhalle