Die nächste Wählergeneration

Das neue Parlament ist gewählt und ich nehme an, die Ergebnisse sind allgemein bekannt. Falls nicht, kann man hier auf der Website der Bundeswahlleiterin nachschauen: https://www.bundeswahlleiterin.de/. Wie ich hier im Blog schon geschrieben hatte, fand eine Woche vor der Bundestagswahl wieder eine U18-Wahl statt (Wählen schon am 7. Februar). Dabei können alle mitmachen, die noch keine 18 Jahre alt und damit nicht wahlberechtigt sind. Es ist eine Art Trockenübung, um die jungen Menschen schon mal an die demokratischen Verfahren zu gewöhnen. Ich fand es interessant, mir einmal die Ergebnisse von Bundestagswahl und U18-Wahl im Vergleich anzuschauen.

Ergebnisse von Bundestagswahl und U18-Wahl

Die genauen Ergebnisse der U18-Wahl sind hier aufgeführt: https://wahlen.u18.org/wahlergebnisse/bundestagswahl. Bundesweit ist Die Linke mit 21 % der klare Sieger. Das überrascht mich nicht. Wann soll man für sozialistische Ideale schwärmen, wenn nicht in der Jugend? Auf den Plätzen folgen SPD (18 %) und CDU (16 %). Komplettiert würde der U18 Bundestag von der AfD (15 %) und den Grünen (13 %). Das U18-Parlament würde also eine rot-rot-grüne Koalition ermöglichen.

Ergebnisse von Bundestagswahl und U18 Wahl. So schnitten die Parteien bei der U18-Wahl ab
Bundesweites Ergebnis der U18-Wahl

Allerdings wurden auch bei diesem Wahlgang die Ampelparteien kräftig gerupft. Die SPD verliert zehn Prozentpunkte, die Grünen gleich zwanzig. Der FDP gehen im Vergleich zu 2021 sogar vier Fünftel ihrer jungen Wähler verloren (https://wahlen.u18.org/wahlergebnisse/bundestagswahl-2021).

Noch ein interessanter Aspekt beim Vergleich der Ergebnisse von Bundestagswahl und U18-Wahl: Die AfD schneidet bei den unter-18-jährigen deutlich schlechter ab (15,5 %) als bei den Wahlberechtigten (20,8 %).

Cum grano salis

An der diesjährigen U18-Wahl haben deutschlandweit 166.443 Kinder und Jugendliche teilgenommen. Einerseits ein beachtlicher Wert. Erfreulicherweise gibt es also viele junge Leute, die gehört werden wollen, auch wenn sie noch kein Wahlrecht haben.

Aufruf zur U18-Wahl 2025
Aufruf zur U18-Wahl

Andererseits ist diese Zahl auch ein Grund, die Ergebnisse mit einer Prise Vorsicht zu betrachten, cum grano salis, wie man so schön sagt. Laut Statistik gibt es in Deutschland 3,14 Millionen Menschen zwischen 14 und 17 Jahren. Die Wahlbeteiligung lag damit bei rund 5 %. Da machen auch schon verhältnismäßig wenige Stimmen einen großen Unterschied im Ergebnis.

Ergebnisse in Landsberg

In unserem Wahlkreis sieht das Ergebnis etwas anders aus. Im Stimmkreis Starnberg/Landsberg erobert die CSU auch bei der U18-Wahl den ersten Platz, auch wenn mit nur 21 % der Stimmen. Dahinter folgen die Linke und AfD mit 18 %, bzw. 15 %. Die SPD liegt mit 13 % ein Pünktchen vor den Grünen.

Ergebnisse von Bundestagswahl und U18 Wahl: U18-Wahl 2025 im Wahlkreis Starnberg/Landsberg
U18-Ergebnisse im Wahlkreis Starnberg/Landsberg

Eine Hochburg bleibt die Region Starnbergersee-Ammersee für die FDP. Mit 8 % müssten sich die Liberalen keine Sorgen um den Einzug ins Parlament machen. BSW und Freie Wähler wären aber auch in unserem Landkreis klar an der 5%-Hürde gescheitert. Schlusslicht bei der U18-Wahl im Landkreis ist übrigens die Partei der Humanisten, die gerade einmal zwei Kreuzchen auf den Stimmzetteln sammeln konnte.

Schreibe einen Kommentar